Seit 2023 leitet Petra Vormann, die bereits seit 1999 bei der Privaten Kindergruppe arbeitet, die Kindertagesstätte an der Bachstraße mit 39 Leitungsstunden.
Ihr Stellvertreter ist Daniel Berg, der seit 2016 bei der Privaten Kindergruppe beschäftigt ist.
17 pädagogische Fachkräfte (ErzieherInnen, eine Heilpädagogin), 2 Kinderpflegerinnen, PraktikantInnen in der Ausbildung und eine Hauswirtschaftskraft.
UNSERE GRUPPEN

MÄUSEGRUPPE
10 Kinder im Alter von 0-3 Jahren betreut von 3 Fachkräften*

FROSCHGRUPPE
10 Kinder im Alter von 0-3 Jahren betreut von 3 Fachkräften*

EICHHÖRNCHENGRUPPE
20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren betreut von 3 Fachkräften*

FUCHSGRUPPE
20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren betreut von 3 Fachkräften*

IGELGRUPPE
20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren betreut von 3 Fachkräften*
*Außerdem arbeiten in den Gruppen zwei Ergänzungskräfte, eine weitere Fachkraft und eine PIA-Auszubildende.
RÄUMLICHKEITEN, AUSSENGELÄNDE UND UMFELD






Räumlichkeiten (barrierefrei)
Unsere Kita verfügt über ein vielfältiges Raumangebot auf 2 Etagen:
- abwechslungsreich und flexibel eingerichtete Gruppen- und Nebenräume
- Waschräume und Wickelbereiche für jede Gruppe
- gruppenübergreifende Projekt- und Spielräume (Rollenspielraum, Kreativraum, Bauraum, Wasserspielraum, Spielflure)
- ein großer Turn-, Mehrzweckraum
Sämtliche Räume sind barrierefrei und können von allen Kindern genutzt werden.
Unser Außenbereich
Für Spiel und Bewegung an der frischen Luft bieten wir den Kindern verschiedenste Möglichkeiten:
- ein naturnah gestaltetes, großes Außengelände
- Dachterrassen zum Spielen und kreativen Gestalten
- „Gingko-Ruhegarten“
Außerdem lädt das direkt angrenzende Waldgebiet zu regelmäßigen Spaziergängen,
Walderlebnistagen und Natur- und Umweltprojekten ein.






TAGESABLAUF UND ZEITEN
Um den Kindern in einer gewohnten Umgebung auch einen sicheren Kita-Alltag zu geben, haben sich folgende Zeiten und Abläufe bewährt. Natürlich ist aber nicht jeder Tag gleich, sondern bietet den kleinen Entdeckern ausreichend Abwechslung.
7:30 bis 9:00 Uhr | Die Kinder werden in die Kita gebracht (flexible Bringzeit). | |
Ab 8:00 Uhr | Freispielzeit drinnen und draußen, offenes Frühstück in den Gruppen, Morgenkreis, begleitete Angebote und Aktivitäten, Projektarbeit, Ausflüge und Spaziergänge, individuelle Förderangebote | |
Ab 11:30 Uhr | Mittagessen in den U3-Gruppen | |
Ab 12:00 Uhr | Mittagsschlaf/Mittagsruhe in den U3-Gruppen | |
12:00 bis 12:45 Uhr | Mittagessen in den Ü3-Gruppen | |
13:30 bis 14:00 Uhr | Entspannungsgruppen im Ü3-Bereich (Vorlesen, Massagen, Yoga, Mittagsschlaf etc.) | |
Ab 14:00 Uhr | Nachmittagsimbiss | |
14:30 Uhr | Abholzeit für die Kinder mit 35 Stunden-Plätzen | |
14:00 bis 17:00 Uhr | Freispielzeit drinnen und draußen, offene Angebote z.B.im Turnraum, die Kinder können abgeholt werden (flexible Abholzeit) |
ÖFFNUNGS- UND SCHLIESSZEITEN
Montags bis donnerstags von 7:30 bis 17:00 Uhr, freitags von 7:30 bis 16:30
bzw. 7:30 bis 14:30/17:00 (freitags 16:30) Uhr der Mäuse- und Froschgruppenkinder
Wichtig: Am Dienstag sollen die Kinder aufgrund der Dienstbesprechung des Personals möglichst bis 16:00 Uhr abgeholt werden. Eine Notbetreuung für Berufstätige steht zur Verfügung. Die Schließungszeiten (Ferien, Konzeptionstage etc.) werden jährlich im Jahresplan aktualisiert.
Schließzeiten:
- 3 Wochen in den Sommerferien
- 4-5 Tage in den Weihnachtsferien
- 2 Konzeptionstage, 1 Betriebsausflugstag
- Rosenmontag und Kirmesmontag
BESONDERHEITEN UND VERANSTALTUNGEN
Pädagogische Schwerpunkte und Angebote
- Vielfältige Förderung und Angebote in den Bildungsbereichen sozial-emotionales Lernen, Bewegung, Forschen und Experimentieren, Natur und Umwelt, Sinneswahrnehmung, Sprache und Kommunikation, Kreativität, Entspannung und Musik
- Ausflüge z.B. zur Feuerwehr und zur Bücherei, Museumsbesuche, Wanderungen, Fahrradtouren
- altersentsprechende Partizipation (regelmäßige Gruppenkonferenzen, Mitwirkung der Kinder bei der Planung von Festen und Ausflügen, Gestaltung der Räume etc.)
- abwechslungsreiche Projektarbeit (alters- oder interessenshomogen)
- Musicalprojekt (Abschlussprojekt der Maxikinder mit Aufführung auf dem Haaner Sommer)
- Vorbereitung auf die Schule durch entwicklungsspezifische Projekte, Sprachförderung in Anlehnung an das „Würzburger Sprachprogramm“, Kleinguppenarbeit und individuelle Förderung
- Kitaübernachtungen (mit den Ü3-Gruppen und mit den Maxikindern)
- Kontakt zu Tieren (wir haben Wüstenrennmäuse, Fische und einmal im Jahr bekommen wir Besuch von Leihhühnern)
- gelebte Inklusion und enge Zusammenarbeit mit Therapeuten und Förderstellen
- wöchentliche Musikangebote der Haaner Musikschule
- Verkehrstraining



Feste und Feiern in der Kita
- Kennenlernfeste in den einzelnen Gruppen
- Laternenfest für die ganze Familie
- Geburtstagsfeste der Kinder in den Gruppen
- Nikolausbesuch
- Weihnachtsfeier und Karnevalsfest mit den Kitakindern
- Osterfest und Sommerfest mit den Familien
- Abschiedsfest für die Maxikinder

AUFNAHMEVERFAHREN
UND ANMELDUNG
ANMELDUNG
Wenn Sie sich für einen Kitaplatz in unserer Einrichtung interessieren, laden wir Sie zunächst zu einem Besichtigungsnachmittag in die Kita ein. Hier erfahren Sie die wichtigsten organisatorischen Besonderheiten unserer Elterninitiative, erhalten Einblicke in die pädagogischen Schwerpunkte und haben die Gelegenheit, sich unsere Räumlichkeiten anzuschauen.
Die nächsten Besichtigungstermine sind am:
Dienstag, 16. September 2025, 15.00-16.00 Uhr
Dienstag, 14. Oktober 2025, 15.00-16.00 Uhr
Dienstag, 18. November 2025, 15.00-16.00 Uhr
Dienstag, 9. Dezember 2025, 15.00-16.00 Uhr
Bitte melden Sie sich telefonisch unter folgender Nummer zu einer Besichtigung an: 02129-59248
Sollten Sie sich für unsere Kita als „Wunschkita“ entscheiden, werden Sie von der Kitaleitung in das Haaner Anmeldeportal „kitaVM“ eingepflegt. Alternativ können Sie Ihre Angaben auch eigenständig angeben, indem Sie sich im Portal mykitaVM unter https://mykitavm.trinuts.de ein Benutzerprofil erstellen. Ende Dezember wird das Anmeldeverfahren für die Platzvergabe im folgenden Kitajahr abgeschlossen. Ab der zweiten Februarwoche erfahren Sie, ob wir Ihnen einen Platz in unserer Kita anbieten können.
AUFNAHME
Die Auswahl der Kinder erfolgt nach unseren Aufnahmekriterien, die z. B. Haaner Kinder, Geschwisterkinder, Alter des Kindes, gewünschte Betreuungsstunden, Berufstätigkeit der Eltern, soziale Aspekte etc. beinhalten. Die Aufnahme des Kindes ist in der Regel auf den 1. August datiert. Wenn Sie sich mit einer Priorität in unserer Kita angemeldet haben und wir Ihnen einen Platz anbieten können, erhalten Sie einen Betreuungsvertrag in zweifacher Ausfertigung, wovon Sie ein Exemplar unterzeichnet an uns zurücksenden. Ab diesem Zeitpunkt ist der Betreuungsvertrag verbindlich.
Im April werden Sie zu einem ersten informativen Elternabend in den Kindergarten eingeladen.
BILDERGALERIE



KONTAKT
Private Kindergruppe Haan e.V.
Petra Vormann (Leiterin)
Daniel Berg (Vertretung)
Bachstraße 64
42781 Haan
Tel. 02129-5 92 48
Fax 02129-37 49 75
E-Mail: kita-bach@privatekindergruppe.de

Private Kindergruppe Haan e.V. Geschäftstelle
Bachstraße 64
42781 Haan
Tel. 02129 – 3749-72
Fax 02129 – 3749-75
verwaltung@privatekindergruppe.de
Vereinsregister: Amtsgericht Wuppertal
Vereinsregister-Nr.: VR 10344